Jeden Tag, nehmen wir Sachen zu uns die unser Körper nur schwer verkraftet und abbaut. Um ihn bei seinem Kampf gegen die Resultate dieser „Sünden” zu unterstützen, bieten sich Fastenkuren an. Auch aus anderen Gründen wie zum Beispiel, um sich vitaler zu fühlen oder um die Gesundheit zu verbessern, ist das Fasten empfehlenswert. Um zu verstehen, was wir damit bewirken, müssen wir zuerst herausfinden, welcher Fastenweg für uns der Richtige ist. So unterscheidet man zwischen den Fastentypen und je nach erwünschten Ergebnis, auch die Nahrung, die wir in dieser Zeit zu uns nehmen dürfen, oder eben nicht.
Schon die alten Ägypter benutzten das Fasten als Heilmethode, um verschiedene Krankheiten zu bekämpfen und die berühmte Hildegard von Bingen, wusste ebenfalls um die Heilsamkeit der unterschiedlichen Fastenkuren. Wie vielfältig die moderne Medizin heute auch ist, so war das Fasten immer schon eine Ertüchtigung von Geist und Körper.
Was Fasten bewirken kann
Entschlackung und Gewichtverlust: Wenn wir fasten, muss der Körper aufgrund des Mangels fetthaltiger Nahrung auf seine Fettdepots zurückgreifen. Da ihm von außen weniger Energie zugeführt wird, wird er dies so kompensieren.
Da bei jeder Fastenkur viel Flüssigkeit (Wasser, Tee) empfohlen wird, hilft diese dabei den Körper zu entschlacken. Das wiederum führt zu Gewichtsverlust.
Klärung des Geistes: Geistiges Fasten bereinigt unseren Geist von Müll, unnötigem Ballast und öffnet uns den Blick für Dinge, die wirklich wichtig sind. Probleme können gelöst werden. So lassen sich eventuell Ansätze dafür finden, die man vorher übersehen hat, weil das Gehirn abgelenkt war. Entscheidungen können bewusster getroffen werden.
Stärkung das Immunsystem
Je nachdem wie lange gefastet wird, kann das Immunsystem viele Krankheiten heilen. Schon ein Fastentag pro Woche wirkt sich vorteilhaft auf die Gesundheit aus. Fasten kann sowohl seelische als auch körperliche Blockaden lösen – ein Reinigungsprozess auf allen Ebenen.
Welcher Fastenweg für mich in Frage kommt
Da es wie Anfangs schon erwähnt, ganz darauf ankommt, welcher Erfolg mit dem Fasten herbeigeführt werden soll, gibt es einige grundlegende Dinge zu beachten. In erster Linie ist eine Entsäuerungskur für den Darm vonnöten. Das Fasten besteht in dem Fall aus dem Trinken von basischen Säften/ Smoothies und dem Essen von Pistazien, basischem Gemüse oder Obst, oder Mandeln. Diese Kur sollte eine Woche durchgeführt werden, gefolgt von einem Wochenende auf Schleimfastenbasis. In dieser Phase bekommt der Körper als Energie die Ballaststoffe aus Haferflockenschleim oder Hirseschleim. Natürlich gibt es auch radikalere Fastenkuren wie das Saftfasten oder das Heilfasten, bei denen es außer Saft, Wasser oder Tee nichts Anderes gibt. Wer noch nie gefastet hat, sollte am Anfang nicht übertreiben. In der Zeit des Fastens macht der Körper eine verändernde Phase durch, die sich durch Schweißausbrüche, Schwitzen und schlechte Träume äußern kann. Diese geht aber meist schnell wieder vorbei. Vor jedem Fasten sollte zudem ein Arzt aufgesucht werden, der einschätzen kann, ob man aufgrund seines körperlichen Zustands geeignet ist für eine Fastenkur. Bei dem Vorliegen bestimmter Erkrankungen, die eine Fastenkur erschweren, ist es auch möglich in einer Klinik eine ärztlich begleitete Fastenkur durchzuführen.