Der Matcha-Tee ist ein feines Pulver aus Japan und erfreut sich großer Beliebtheit. Das Heißgetränk hat eine sehr positive Wirkung auf die Gesundheit. Vor mehr als 800 Jahren wurde der edle japanische, grüne Tee von buddhistischen Mönchen als Meditationsgetränk entwickelt. Der intensiv grün leuchtende Matcha-Tee ist exquisit. Nur einige Dutzend Teebauern haben das Wissen, um diesen Tee herzustellen. Die Matcha Teeblätter wachsen sehr langsam in Schattenplantagen. Die frisch getrockneten Blätter werden in Mühlen aus Granit zu feinem, jadegrünem Pulver vermahlen, mit achtzig Grad heißem Wasser übergossen und mit einem Bambusbesen zeremoniell aufgeschlagen. Dann kann der cremige und gehaltvolle Tee getrunken werden.
Die Wirkung des Matcha-Tees
Das ganze Teeblatt wird im Wasser als aufgelöstes Pulver zubereitet und man genießt alle im Teeblatt enthaltenen Inhaltsstoffe. Das Koffein im Matcha-Tee sorgt für einen leichten Energiestoß und einen klaren, wachen Kopf. Der grüne Tee verschafft ein perfektes Gleichgewicht aus Belebung und Entspannung. Das Naturprodukt Matcha Matcha-Tee ist gesund und ein Jungbrunnen, da er Massen an zellschützenden Antioxidantien aufweist.
Die enthaltenen Antioxidantien sind um ein Vielfaches höher als zum Beispiel bei Goji-Beeren oder Granatäpfeln. Damit ist der Tee eine natürliche Waffe gegen freie Radikale. Aber nicht nur als Tee ist der vielseitige Matcha ein Genuss. Sein Aroma ist süß, cremig, und gleichzeitig sanft, mit einem leichten Hauch von Herbe. Dieses Aroma macht Matcha zu einer ganz besonderen Verfeinerung beim Kochvorgang. Auch in Desserts, wie in salzigen Gerichten eignet sich Matcha als Gewürznote perfekt.
Dreißig Gramm können bis zu 50 Euro kosten
Der aufwendig hergestellte und gesunde Matcha fordert die Geldbörse heraus. Dreißig Gramm Matcha von hoher Qualität können fünfzig Euro kosten. Dafür bekommt man einen frischen, milden und intensiv wohlschmeckenden Tee. Wird das Matcha-Pulver luftdicht verpackt im Kühlschrank gelagert, bleibt eine angefangene Packung nach dem Öffnen mindestens drei bis vier Wochen aromatisch frisch.
Inhaltsstoffe und Gesundheit
Matcha Tee besitzt Aminosäuren, wie das L-Theanin, welches durch die lange Überschattung entsteht. Die Aminosäuren haben eine beruhigende Wirkung und geben dem belebenden Charakter des Tee-Koffeins ein sanftes Aroma. Kopien wie das Grüntee-Pulver haben keine spürbaren Effekte und besitzen auch nicht die gleichen gesunden Inhaltsstoffe. Deshalb sollte immer das Original gekauft werden.
Studien bewiesen, dass Matcha-Tee die Bildung von neuen Blutgefäßen hemmt und ein Tumor-Unterdrückungsprotein unterstützt. Dies kann das Wachstum von Tumoren stoppen. Bei Endometriose kann Matcha helfen und auch einer Arteriosklerose wird entgegengewirkt. Das Voranschreiten von Alzheimer- und Parkinsonerkrankungen kann mit den gesunden Inhaltsstoffen verzögert werden. Matcha-Tee unterstützt zudem beim Kampf gegen einige Viren.
Matcha Tee hat kaum Kalorien
Hundert Gramm Matcha-Tee besitzen nur zehn Kalorien. Umso höher ist der Gehalt an wertvollen Vitaminen. Im japanischen Heißgetränk befinden sich 185 Milligramm Vitamin C, 30 Milligramm Vitamin A, 13 Milligramm Eisen und 328 Kilogramm Kalzium. Wer jeden Tag zwei bis drei Tassen Matcha-Tee trinkt, versorgt seinen Körper mit vielen wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Und dies geschieht ohne übermäßige Fett- oder Kohlenhydrate-Aufnahme. Aus diesem Grund eignet sich der Matcha-Tee ideal, um die Ernährung, besonders während einer Diät, zu ergänzen. Menschen, die auf Koffein sehr empfindlich reagieren, sollten entsprechend weniger trinken, um nicht unter einer Überdosierung des Koffeins zu leiden.