Wie man richtig mit der Medikamenteneinnahme für Senioren umgeht

Bei einer Großzahl der älteren Menschen kommt es oft dazu, dass sie unter Selbstversorgungsdefizit leiden, besonders wenn es sich dabei um die Medikamenteneinnahme handelt. Besonders häufig sind zwei Problemschwerpunkte. Erstens kommt es zu einer Überforderung bei der Einnahme der Arzneimittel, besonders bei Fällen, wo die demenziellen Erkrankung fortgeschritten ist. In solchen Fällen vergessen die Demenzkranken oft, ihre Medikamente einzunehmen oder es kann auch vorkommen, dass sie diese doppelt einnehmen.

Weitere Möglichkeiten sind zum Beispiel, dass die Feinmotorik bei den Senioren so eingeschränkt ist, dass sie zum Beispiel die vielen Pillen von einander nicht mehr unterscheiden können. Solche Defizite sind meistens dadurch geregelt, dass in den Pflegeheimen für jeden Bewohner besondere Abteilungen geschaffen werden, in denen alle benötigten Medikamente aufbewahrt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass bei der häuslichen Pflege die Pflegekraft die Sorge über die Einnahme dieser Medikamente übernimmt. Dabei gibt es natürlich auch bestimmte Regeln, die befolgt werden sollten.

Die Regeln

Es gibt Medikamente, die in einer bestimmten Zeitspanne eingenommen werden sollten. Die angegebene Zeit muss immer befolgt werden, sonst können die Medikamente nicht richtig wirken. Wenn auf der Packung „Vor dem Essen“ steht, dann bedeutet dass, das die Pillen 20 Minuten bis maximal eine Stunde vor dem Essen eingenommen werden sollten. Dafür gibt es auch einen besonderen Grund. Wenn der Magen leer ist, dann wirken die Medikamente schneller, oder die Pillen haben beispielsweise einen besonderen Überzug, sodass die Pillen nur bei einem leeren Magen keine Schäden verursachen.

Es gibt dann auch solche Medikamente, auf deren Packung die Überschrift „Mit der Mahlzeit“ steht. Diese Pillen nimmt man dann während der Mahlzeit ein, man kann sie ruhig zusammen mit dem Essen schlucken. Die dritte Variante sind dann Pillen, die „nach dem Essen“ eingenommen werden. Das gilt besonders für diejenigen Pillen, bei denen bestimmte Lebensmittel die Wirkstoffaufnahme verzögern oder stoppen können.

Wann und wie oft einnehmen?

Nebenbei gibt es auch besondere Vorschriften, wenn es darum geht, wie oft man eine bestimmte Pille täglich einnehmen darf. Einmal täglich heißt, dass die Pille jeden Tag zur gleichen Zeit eingenommen werden sollte. Wenn auf der Packung zweimal täglich steht, dann sollte eine Pille jede 12 Stunden eingenommen werden. Wenn es sich um Medikamente handelt, die dreimal täglich eingenommen werden sollten, dann ist das meistens von den drei Mahlzeiten pro Tag abhängig.

Die 6-R-Regel

Je älter die Menschen sind, desto mehr Medikamente müssen sie einnehmen. Das ist besonders bei den pflegebedürftigen Menschen in Pflegeeinrichtungen der Fall. Dabei müssen sowohl Ärzte, als auch Pflegepersonal darauf achten, dass die Patienten genaue Präparate erhalten. Zu diesem Zwecke wurde eine s.g. 6-R-Regel entwickelt. Diese ist aus 6 Fragen zusammengestellt, die relevant für die Medikamenteneinnahme sind.

Dazu gehören folgende Fragen:

  • Handelt es sich um den richtigen Patienten?
  • Handelt es sich um die richtige Dosis?
  • Ist es Zeit für das Medikament?
  • Ist das Medikament richtig?
  • Handelt es sich um die richtige Verabreichungsform?
  • Ist in diesem Falle die Dokumentation richtig?

Vor dieser Regel gab es nur die ersten fünf Fragen, doch nachdem eine Dokumentation erforderlich geworden ist, wurde die s.g. 6-Regel erfunden. Wenn sich das Personal an diese Regel halten kann, dann sind die Patienten gut gepflegt und sicher. Natürlich gibt es dabei auch bestimmte Vorschriften, die sich besonders auf die Medikamente beziehen. Die Medikamente müssen nämlich in abschließbaren Schränken aufbewahrt werden, sodass die Lagerung unter 25 Grad erfolgt.

Wenn ein Patient besondere Medikamente einnehmen muss, dann müssen diese den Namen des Patienten aufgeschrieben haben. Außerdem muss auch das Datum der Verpackungsöffnung vermerkt sein. Da die Pflegekraft meistens die Vergabe der Medikamente zuhause erledigt, muss sie genug Kenntnisse darüber haben, wann welches Medikament eingenommen werden sollte.