Bei Pilates (auch genannt Pilates-Methode) handelt es sich um ein Ganzkörpertraining, welches nicht einzelne Muskeln beim Training anspricht, sondern ganze Muskelketten und vor allem die Figur formen soll. Im Fokus des Pilates stehen zumeist die vernachlässigte Tiefenmuskulatur des Rückens und der Körpermitte, die für eine gute und gesunde Haltung zuständig sind.
Das Training beinhaltet auch den Vorteil, eine bessere Haltung und Balance zu erzielen, da eine Fehlhaltung im Laufe des Lebens zu schwerwiegenden Erkrankungen führen kann. Außerdem werden die Bewegungsabläufe und in verschiedenen Sportarten harmonisiert.
Die Übungen, seien sie an den Matten oder Geräten, zielen darauf ab, ein Bewusstsein für Fehlhaltungen zu entwickeln und negative Haltungen aufzugeben und durch richtige zu ersetzen. Dabei steht auch das harmonische Verhältnis von Kraft und Flexibilität im Vordergrund. Dies wird erreicht durch ein kontrolliertes und präzises Ausführen der Übungen.
Die zahlreichen Übungen bieten für so gut wie jeden die „richtige“ Übung. Da viele Übungen auch auf alltägliche Bewegungsabläufe abzielen, werden viele der Übungen im Laufe des konsequenten Pilates-Trainings mit in den Alltag genommen.
Die Pilates-Prinzipien
Der Gründer Joseph Pilates selbst verwendete diesen Begriff nicht. Die Prinzipien wurden erst knapp hundert Jahre nach der Erfindung des Pilates in einem 1980 veröffentlichten Buch über Pilates erwähnt. Es wurden bisher auch nicht wirklich sechs Prinzipien festgelegt, aber die bekanntesten und am häufigsten genannten lauten wie folgt:
Konzentration und Fokussierung: Für jede Übung braucht man Konzentration, denn nur dann spürt man die Muskelpartien und kann darauf achten, sich nicht falsch zu bewegen. Zusätzlich lässt man den Alltagsstress hinter sich und kann neue geistige Kraft schöpfen.
Atmung: Jeder Übungsablauf ist verbunden mit Ein- und Ausatmungsphasen. Der Körper wird optimal mit Sauerstoff versorgt, löst Verspannungen und steigert auch das Konzentrationsvermögen während der Übungen.
Zentrierung: Im Pilates konzentriert man sich auf das Körperzentrum. Alles geschieht nach dem Prinzip von innen nach außen. Stärkt man die tieflegenden Muskeln von Bauch, Rücken und Beckenboden, wird sich das auf die Körperhaltung, die äußeren Muskelpartien und die allgemeine Muskelharmonie aus.
Kontrolle und Präzision: Jeder Schritt ist genau vorgegeben und hilft einem bei der Selbstwahrnehmung des Körpers, sowie bei der Kontrolle des Körpers selbst. Die während der Übungen errungenen Erkenntnisse und Fähigkeiten gehen mit in den Alltag und wirken sich in vielerlei Hinsicht positiv aus.
Für wen ist Pilates geeignet?
In der Theorie kann es jeder machen. Hochleistungssportler, darstellende Künstler, Manager, Mütter, Bürohengste – Sie alle eignen sich dafür, Pilates zu machen. Da Pilates nichts anderes als Gymnastik ist, besteht keine große Verletzungsgefahr. Auch in der medizinischen Rehabilitation wird oft Pilates zur Besserung von Rückenschmerzen oder nach Sportverletzungen eingesetzt.
Da es aber keine einheitlichen Richtlinien gibt, sollte man bei der Wahl des Pilates-Trainers immer mit einer gewissen Vorsicht vorgehen. Jemand, der einen Crash-Kurs am Wochenende gemacht hat, weiß nichts über die Anatomie oder die Zusammenhänge im Körper, was zu Verletzungen führen kann, die noch lange Folgeprobleme mit sich ziehen könnten.
Auch sollten Menschen, die mit bekannten gesundheitlichen und chronischen Problemen der Knochen oder Muskeln leiden vorher den Rat eines Arztes einholen. Nicht jede Übung ist für alle Menschen geeignet. Gesundheitliche Vorbelastungen müssen, wenn man Pilates macht, mit dem Trainer abgesprochen und die Übungen dementsprechend angepasst werden. Vor allem Schäden an der Wirbelsäule sind ernst zu nehmen.